Larynxmaske: Sicheres Atmen bei Narkose und Bewusstlosigkeit
Die Larynxmaske ist ein medizinisches Gerät, das dazu dient, die Atemwege während einer Narkose oder Bewusstlosigkeit freizuhalten. Es handelt sich um eine sterilisierbare Kehlkopfmaske aus Silikon mit einer anatomisch optimierten Form für ein bequemes und sicheres Einsetzen.
Hauptmerkmale:
Komfort und Sicherheit: Das ergonomische Design der Maske ermöglicht ein einfaches Einführen und einen hohen Tragekomfort.
Universelle Kompatibilität: Kompatibel mit den meisten Beatmungsgeräten dank des 15-mm-ISO-Anschlusses.
Einfaches Einführen: Der transparente, flexible Atemwegschlauch und die Einführungsmarkierungen erleichtern den Eingriff.
Effektiver Schutz der Atemwege: Kleine Vorsprünge minimieren das Risiko, dass Mageninhalt in die Lunge gelangt.
Hervorragender Komfort: Das glatte Manschettendesign sorgt für maximalen Komfort.
Zuverlässigkeit: Die verstärkte ovale Spitze verhindert ein mögliches Verbiegen beim Einführen.
Einfache Kontrolle: Durch den dünnwandigen Pilotballon lässt sich der Aufblasschlauch leicht anzapfen.
Rückverfolgbarkeit: Eindeutige Identifikationsmarkierungen erleichtern die Rückverfolgbarkeit.
Langlebigkeit: Die Maske kann 40 Mal autoklaviert werden.
Abmessungen:
Die Larynxmaske ist in fünf Größen für Säuglinge, Kinder und Erwachsene erhältlich. Bei der Auswahl der richtigen Größe sollte das Gewicht des Patienten berücksichtigt werden.
Größe: 1,5
Patienten: Säugling
Gewichtsbereich: 5-10 kg
Manschettenvolumen (ml. Luft): 7 ml
Größe: 2
Patientenart: Säugling
Gewichtsbereich: 10-20 kg
Manschettenvolumen (ml. Luft): 10 ml
Größe: 2,5
Patientengruppe: Kind
Gewichtsbereich: 20-30 kg
Manschettenvolumen (ml. Luft): 14 ml
Größe: 3
Patientenpopulation: Junge
Gewichtsbereich: 30-50 kg
Manschettenvolumen (ml. Luft): 20 ml
Größe: 4
Patientenpopulation: Erwachsene
Gewichtsbereich: 50-70 kg
Manschettenvolumen (ml. Luft): 30 ml
Größe: 5
Patientenpopulation: Erwachsene
Gewichtsbereich: > 70 kg
Manschettenvolumen (ml. Luft): 40 ml
Wichtige Hinweise:
Die Larynxmaske sollte nur von einer qualifizierten medizinischen Fachkraft angelegt werden.
Lesen Sie vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung.
Die Verwendung der Larynxmaske wird in den folgenden Fällen empfohlen:
Anästhesie
Bewusstlosigkeit
Anschluss an ein Beatmungsgerät
Die Verwendung einer Larynxmaske hat mehrere Vorteile:
Sie sorgt dafür, dass die Atemwege frei bleiben
Verhindert, dass Erbrochenes in die Lunge gelangt
Ermöglicht dem Patienten eine effektive Atmung
Verhindert eine Obstruktion der Atemwege im Kehlkopfbereich
Die Maske wird zwischen dem Kehlkopf und der Speiseröhre platziert.